Einführung
In der Muskelentwicklung ist die Frequenz wichtig . Stärke, Ausdauer und Genesung hängen alle von der Rate der Muskelaktivierung ab. Im Gegensatz zum herkömmlichen Widerstandstraining, das durch freiwillige Kontraktionen begrenzt ist, ermöglicht das EMS -Training eine präzise Frequenzmodulation und optimiert die Muskelaktivierung.
Klärung der Rekrutierung von Muskelfasern
Die Frequenzmodulation bezieht sich auf die Rate der Muskelkontraktionen pro Sekunde , gemessen in Hertz (Hz):
- Niederfrequenzen (1–15 Hz): Aktivieren Sie langsam zuckende Fasern und optimieren Sie die Wiederherstellung.
- Höhere Frequenzen (20–100 Hz): Schnell zuckende Fasern einbeziehen und Stärke und Kraft verbessern.
Häufigkeit im konventionellen Training

Im traditionellen Widerstandstraining:
- Die Muskelaktivierungsfrequenz wird durch freiwillige Kontraktionen begrenzt, die vom Gehirn gesteuert werden.
- Langsam zuckende Fasern aktivieren zuerst und verzögern das Engagement der Faserfasern.
- Bevor er die ideale Frequenz für die schnell zuckende Aktivierung erreicht, setzt die Ermüdung ein und begrenzt die Leistung.
Wie das EMS -Training die Häufigkeit verändert
Das EMS -Training passt die Frequenz direkt an und passt die Stimulusintensität anhand der Trainingsziele an:
- Trainer können Frequenzen für Ausdauer, Stärke oder Hypertrophie variieren.
- Umgänge Einschränkungen des Zentralnervensystems und ermöglichen eine effektivere Aktivierung des Muskels .
- Ideal für Rehabilitationspatienten und Athleten, die die Trainingsergebnisse maximieren möchten.
Hauptvorteile der EMS -Frequenzänderung

✔ Anpassbare Stimulationsintensität für Stärke, Ausdauer oder Genesung.
✔ Umkämpft die Ermüdung des Zentralnervensystems und sorgt für eine effektive Muskelaktivierung.
✔ ermöglicht das Ganzkörpertraining ohne die Einschränkungen der freiwilligen Erschöpfung.
Abschluss
Die Frequenzmodulationsfunktionen des EMS -Trainings bieten einen wissenschaftlichen Vorteil gegenüber herkömmlichen Methoden. Die Fähigkeit, Muskelfasern genau auf optimale Frequenzen zu zielen, führt zu schnelleren Festigkeitsgewinnen und einer verbesserten Muskelkontrolle.